Ballets de Monte Carlo
Roméo et Juliette
Zum Railaway-Angebot HIER!
Update 23.01.2025:
Das Ballets de Monte Carlo musste informieren, dass die Vorstellung von "Roméo et Juliette" am Samstag, den 01. Februar 2025 um 19:30 Uhr nicht getanzt werden kann.
Grund hierfür sind schwere Verletzungen der für die Abendvorstellung gecasteten Solisten. Ohne die verletzte Julia und den verletzten Romeo gibt es leider kein Ballett "Roméo et Juliette“.Leider konnte trotz intensivster Bemühungen auch kein Ersatz gefunden werden.
Die Nachmittagsvorstellung vom 01.02.2025 um 13.30 Uhr findet wie gewohnt statt und ist nicht davon betroffen.
Bereits gekaufte Tickets können für einen der folgenden Termine umgetauscht werden:
Mittwoch, 29.01.2025, 19:30 Uhr
Freitag, 31.01.2025, 19:30 Uhr
Samstag, 01.02.2025, 13:30 Uhr
Für die Umbuchung melden Sie sich mit Angabe Ihres neuen Wunschtermins (Datum & Uhrzeit) unter folgender E-Mail-Adresse: act@actentertainment.ch Das Ballets de Monte Carlo dankt Ihnen für Ihr Verständnis und wünscht den Tänzern eine schnelle Genesung.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Update 16.01.2025:
Leider kann die Vorstellung am 30.01.2025 um 19:30 Uhr nicht wie geplant stattfinden.
Bereits gekaufte Tickets können für einen der folgenden Termine umgetauscht werden:
Mittwoch, 29.01.2025, 19:30 Uhr
Freitag, 31.01.2025, 19:30 Uhr
Samstag, 01.02.2025, 13:30 Uhr
Samstag, 01.02.2025, 19:30 Uhr
Für die Umbuchung melden Sie sich mit Angabe Ihres neuen Wunschtermins (Datum & Uhrzeit) unter folgender E-Mail-Adresse: act@actentertainment.ch Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und freuen uns, Sie bei „Les Ballets de Monte Carlo“ begrüssen zu dürfen.
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Endlich in Zürich
Mit mehr als 360 Aufführungen weltweit ist « Roméo et Juliette » das ikonische Ballett von Jean-Christophe Maillot. Sein Ballett hat alles: eine moderne Erzählweise von Shakespeares Klassiker, die Musikalität der Choreografie, Erotik und Humor. Es verknüpft Tradition mit Moderne. Die Art und Weise, wie verschiedenste künstlerische Disziplinen eingebracht werden verleiht dem Spitzentanz seine Kraft. So soll Ballett sein.
Wieso Zürich
Auf der Bühne des Zürcher Opernhauses ist die berühmteste Liebesgeschichte der Welt immer wieder aufgeführt worden: unvergessene Heinz Spoerlis Ballett und zuletzt die Interpretation von Christian Spuck. Da dieses Ballett derzeit nicht auf der Opernhausbühne getanzt wird, gibt es endlich die Möglichkeit Christopher Maillots « Roméo et Juliette » den Zürcher Publikum zu präsentieren Seine Ballettversion von Shakespeares Meisterwerk gehört zu den schönsten und mitreissensten, die je geschaffen wurden. Niemand kann sich dieser Inszenierung entziehen, die sich nicht nur durch ihre neue Sicht einer alten Geschichte auszeichnet, sondern zudem mit wunderbarer tänzerischer Leichtigkeit beeindruckt. In beinahe faustischer Dimension werden die Liebenden hochpoetisch im Tod vereint: schöner ist am Ende von « Roméo et Juliette » wohl noch kaum gestorben worden.
In seiner Version von »Romeo und Julia« hat sich Jean Christophe Maillot vom episodischen Charakter der Musik Prokofjews anregen lassen und das Bühnengeschehen, wie eine Filmgeschichte strukturiert. Statt sich auf Themen der gesellschaftlichen und politischen Gegensätzlichkeiten zwischen den beiden sich befehdenden Clans zu konzentrieren, stellt die Choreografie die Mehrdeutigkeit des Heranwachsens in den Vordergrund. Zerrieben zwischen widersprüchlichen Impulsen, Zärtlichkeit und Gewalt, Furcht und Stolz, geraten die Liebenden in eine Tragödie, die ihre radikalen Gefühle und inneren Konflikte berührt.
Die Liebenden erleben, wie ihr Schicksal der bewussten Kontrolle zu entgleiten droht und der innere Aufruhr von nur schwer unterdrückbaren Leidenschaften dominiert wird. Das Festhalten an Idealen provoziert unverhältnismässige, fatale Folgen.
Im Hervorrufen dieses zerbrechlichen und unberechenbaren Zustandes hat der Künstler Ernest Pignon-Ernest ein transparentes und helles Dekor erarbeitet – ein Spiel mit einfachen Formen, dass die zugrundeliegende Komplexität des Sujets umso wirkungsvoller hervorhebt.